| WM
2004 in Oberhof |
Biathlon
Die Historie von Oberhof
| 1470 | 1. Urkundliche Erwähnung – „Oberhof die Herberge auffm Schwarzwald“ wird von der Komturei des Johanniterklosters Weißensee an die Grafen von Gleichen verkauft |
| 1616 | Errichtung eines Jagdschlosses durch die Herzöge von Weimar |
| 1635 | Durch Kroaten wird Oberhof ausgeplündert und verwüstet. Das Jagdschloss wird durch Brand zerstört |
| 1641 | 7 Männer und 1 Frau bewohnen den Ort |
| 1704 | Bau eines Schul- und Kirchenhauses; Errichtung der Kirche:
1783 |
| 1830 | Die Herzöge von Sachsen – Coburg - Gotha lassen in Oberhof
ein Jagdschloss bauen. |
| 1832 | Die Kunststraße von Gotha nach Coburg über Oberhof wird
fertig gestellt. |
| 1852 | Oberhof hat 231 Einwohner |
| 1861 | Die ersten Feriengäste kommen nach Oberhof. |
| 1884 | Fertigstellung des Brandleitetunnels und Eröffnung der
Eisenbahnstrecke Erfurt – Ritschenhausen. |
| 1884 | Erste Skiläufer in Oberhof. |
| 1888 | Bereits 1100 Kurgäste in Oberhof. Der deutsche Kronprinz stattet Oberhof einen Besuch ab |
| 1894 - 1914 | Bauboom, Oberhof wird zum Höhenluftkurort ausgebaut |
| 1905 | Gründung des Thüringer Wintersportvereins (Registrierung
als e.V. 1907) |
| 1906 | Am Wadeberg entstand die erste Bobbahn und Sprungschanze. |
| 1906 - 1921 | Die Wintersportfeste des Thüringer Wintersportverbandes in
Oberhof. (Internationale Thüringer Skimeisterschaften) In Oberhof finden die Deutschen Bobmeisterschaften statt. Oberhof wird damit die Wiege des deutschen Bobsports. |
| 1912 | Das Golfhotel Oberhof entsteht |
| 1914 - 1918 | Bis zu 15.000 Gäste besuchen jährlich Oberhof |
| 1928 | Die „Hindenburgschanze“ wird eingeweiht 1945 Umbenennung in „Thüringenschanze“; 1986 abgerissen |
| 1931 | Oberhof ist Austragungsort der FIS – Rennen (Nordische
Skimeisterschaften) und der Zweierbobweltmeisterschaft. |
| 1938 | Fertigstellung der Wandelhalle und des Kurparks |
| 1939 | Eintrag in die amtliche Liste der Großdeutschen Heilbäder
als Luftkurort. |
| 1945 | Zerstörung des Herzoglichen Schlosshotels durch die
Amerikaner. |
| 1949 | Ostzonenmeisterschaften im Wintersport. |
| 1951 / 1952 | Jugendschanze neben „Thüringenschanze“ erbaut. |
| 1951 - 1956 | DDR – Wintersportmeisterschaften |
| 1957 | Die Christuskirche wird eingeweiht, Abriss der alten Kirche |
| 1957 | Oberhof erhält ein Eisstadion (Spritzeisbahn) |
| 1964 | Einweihung der Großschanze am Rennsteig (127m) |
| 1968 - 1978 | Touristischer Ausbau Oberhofs auf 4500 Betten Massentourismus (Sport und FDGB - Urlauber) |
| 1970 | Grundsteinlegung im Rennsteiggarten |
| 1971 | Die Rennschlittenbahn wird fertiggestellt |
| 1972 | Einweihung der künstlich vereisten Rennschlittenbahn. |
| 1973 | Rennschlittenweltmeisterschaften in Oberhof |
| 1974 | Oberhof wird staatlich anerkannter Erholungsort |
| 1981 | Fertigstellung der Biathlonanlage in Oberhof |
| 1984 - 1987 | Erbauung der K90 - Schanze am Rennsteig |
| 1985 | Rennschlittenweltmeisterschaften in Oberhof Oberhof erhält den Status einer Stadt |
| 1990 | Städtepartnerschaft mit Winterberg und Bad Neustadt / Saale |
| 1991 | Oberhof hat 2470 Einwohner auf einer bebauten Fläche von 78 ha |
| 1993 | Städtepartnerschaft zwischen Oberhof und Lillehammer |
| 1996 | Eröffnung des Erlebnisbades „Rennsteig – Thermen Oberhof“ |
| 1999 | Eröffnung eines neuen alpinen Skihanges mit Sessellift. |
| 2000 | Oberhof wird im neu gestalteten Haus des Gastes zum „staatlich anerkannten Luftkurort“ ernannt. |
| 2001 | Oberhof wird Zielort einer Etappe der „Thüringen Rundfahrt“ |
| 2002 | 5 Jahre Biathlon-Trophy Antholz – Ruhpolding – Oberhof Oberhofer Athleten holen 6x Gold, 6x Silber und 2x Bronze für das Bundesleistungszentrum bei den olympischen Spielen in Salt Lake City Abriss des Hotel „Rennsteig“ und des „Ernst-Thälmann Hauses“ |
![]()